Aspes Forum

Aspes Navaho Forum
Aktuelle Zeit: 2. Jul 2025 08:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. Jun 2025 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Nov 2013 12:13
Beiträge: 784
Wohnort: Pirmasens
Hallo Felix,
ich erwärme die Innenringe immer,dann fallen sie regelrecht auf die Wellenzapfen.
dann noch mal mit dem passenden Rohr leicht nachschlagen und sie sitzen perfekt.

_________________
Gruß Hans-Joachim


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Gestern 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Jul 2011 18:25
Beiträge: 1753
Wohnort: Aying
Hallo Hans-Joachim,

hab ich früher auch immer gemacht bin dann aber davon abgekommen weil der Innenring auch mit zwei leichten Schlägen mit dem Kupferhammer perfekt sitzt.
Und wenn man die Welle, wie im Bericht gezeigt, nur auf eine Wange auflegt ist da sowieso kein Unterschied.
Man kann die Ringe schon erwärmen, muss dann aber aufpassen das sie nicht zu heiß werden.

Gruß Felix

_________________
Zwei Takte sind genug und Ventile gehören in die Reifen.
----------------------------------------------------------------
www.oldmoped.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Gestern 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Jul 2011 18:25
Beiträge: 1753
Wohnort: Aying
Servus,

mir ist gerade beim lesen meines eigenen Beitrags aufgefallen, das ich noch eine wichtige Sache vergessen habe.
Und zwar wie man die richtige Stärke der Anlaufscheiben zwischen den Getrieberädern ermittelt.

Da wir es hier ja mit einem 6 Gang Getriebe zu tun haben, stehen für jede Zahnradpaarung drei unterschiedliche Scheibenstärken zur Verfügung.
Um die richtige Dicke der Scheibe zu ermitteln gehe ich immer wie folgt vor.
Zuerst wird die Fasenscheibe auf den Lagerinnenring des Getriebelagers in der rechten Gehäusehälfte aufgelegt, danach die Hauptwelle, in zusammengebautem Zustand, eingesteckt und das Gangrad für den ersten Gang richtig herum auf die Welle aufgefädelt.
Wenn man das hat, schaltet man die Schaltstange samt Ziehkeil in den ersten Gang und schaut ob der Ziehkeil mittig auf dem Mitnehmer im Zahnrad zu liegen kommt.
Beim ersten Gang funktioniert das in der Regel auch noch gut, weil erstes Zahnrad auf der Welle.
Beim zweiten Gang hat man aber schon die erste Scheibe dazwischen, wenn man die Schaltstange jetzt in den zweiten Gang drückt muss der Ziehkeil ebenso in der Mitte des Zahnradmitnehmers liegen.
Ist das nicht der Fall muss die Scheibe angepasst werden.
Das ganze Spiel setzt man fort bis alle Zahnräder auf der Welle aufgefädelt sind und mittig zu ihren jeweiligen Mitnehmerzapfen stehen.

Wenn man das erledigt hat, hat man wieder einen Schritt gemacht um nachher eine gut funktionierende Schaltung zu haben.

Gruß
Felix

_________________
Zwei Takte sind genug und Ventile gehören in die Reifen.
----------------------------------------------------------------
www.oldmoped.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Gestern 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Jul 2011 18:25
Beiträge: 1753
Wohnort: Aying
Servus,

weil ich grade so schön am schreiben bin, machen wir jetzt auch noch schnell das Einmessen der Kickstarterwelle.

3. Einmessen Kickstarterwelle

Die Kickstarterwelle ist eigentlich ganz einfach einzumessen, zuerst legt man eine 1mm Standardscheibe auf die Lagerbuchse in der später die Kickstarterwelle steckt.
Darüber kommt die Kickstarterfeder, die auf der Unterseite mit dem nach außen abstehenden Schenkel in der richtigen Position eingesetzt werden muss.

Bild

Ich nehme immer die im Bild gezeigte Stellung, weil der Kickstarter dann nicht ganz so stramm geht wie wenn man die erste Kerbe nehmen würde.
Es gibt noch mehr mögliche Positionen für den Federschenkel, allerdings wird das Rückspringen des Kickstarters immer weicher je weiter vorne man den Federschenkel einhängt, weil die Federvorspannung immer geringer wird.

Als nächstes kommt das Unterteil der Kickstarterratsche oben auf die Feder, und zwar so das der nach oben stehende Federschenkel in der Bohrung der Ratsche sitzt.
Danach wird die Achse selbst von oben durch das Ratschensegment nach unten in die Lagerbuchse gesteckt, hierbei darauf achten das man die Scheibe die wir zu Beginn auf die Lagerbuchse gelegt haben nicht verschiebt.

Bild

Bild

Bevor man den Kickstarter jetzt vorspannen kann, muss erst noch die Anschlagschraube samt Dichtung ins Gehäuse.
Dafür gibt es bei Motorrad Klotz ein Spezialwerkzeug, das perfekt auf die Kleeblattform des Schraubenkopes passt. Wem das Geld für das Werkzeug zu viel ist, der kann auch einen 13er Maulschlüssel nehmen und über die Ecken des Kleeblatts ansetzen, funktioniert genauso.

Ist die Schraube angezogen kann der Kickstartermechanismus vorgespannt werden. Dazu den Kickstarterhebel aufsetzen und die Feder soweit vorspannen das man das Anschlagstück an der Kickstarterratsche nach unten und unter die Anschlagschraube drücken kann.
Wer genug PS im Arm hat braucht hier auch keinen Kickstarterhebel, geht auch gut wenn man an der Welle angreift.

Bild

Jetzt kommt die andere Hälfte der Kickstarterratsche ins Spiel, hier kommt wieder eine 1mm Scheibe auf die Innenseite des Raststückes was dann auf die Achse aufgefädelt wird.

Bild

Man kann auch die Scheibe zuerst auf die Kickstarterachse auffädeln und dann das Ratschenrad, mit der Sägezahnverzahnung nach unten dazutun, das hat den gleichen Effekt.
Anschließend kommt die andere Gehäusehälfte auf die ganze Konstruktion und wird mit den Gehäuseschrauben verschraubt.
Ich gehe jetzt wie folgt vor, zuerst ziehe ich die Kickstarterachse soweit nach oben bis man den Anschlag spürt. Die Welle bleibt von allein in dieser Stellung und so kann man das Tiefenmaß ansetzen.
Ich halte trotzdem immer mit einer Hand die Achse fest und messe mit der anderen bis auf die Gehäusefläche. Wem das zu frikelig ist, der kann sich eine zweite Person zum Halten oder Messen dazuholen.
Danach macht man das ganze Procedere in der unteren Stellung der Achse. Es entsteht wieder eine kleine Rechenaufgabe die in meinem Beispiel zum ausgleichen eines Millimeters führt.

Bild

Da wir auch hier nicht mehr als 0,1mm Spiel haben wollen habe ich 0,9mm ausgeglichen. Die Scheiben werden dazu oben auf das zweite Ratschensegment aufgelgt und das Spiel kontrolliert.
Zu diesem Zweck schließt man das Gehäuse wieder und prüft zuerst von Hand ob die Welle sich noch zuviel bewegt. Es soll so gut wie kein Spiel fühlbar sein, die Kickstarterachse muss sich aber leicht und frei drehen lassen. Hat man zuviel Spiel muss nachjustiert werden.
Wenn nicht kann man den Kickstartermechanismus wieder ausbauen und mit den ermittelten Scheiben zur Seite legen.
Als nächstes folgt der Zusammenbau des Getriebes.

Gruß
Felix

_________________
Zwei Takte sind genug und Ventile gehören in die Reifen.
----------------------------------------------------------------
www.oldmoped.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de